Hans-Heinrich Jörgensen

Ein ausgewiesener Experte in Sachen Schüßler-Salz-Therapie. Jörgensen ist Heilpraktiker seit 1962 und Vizepräsident des Biochemischen Bundes Deutschlands. Viele Jahre war er Mitglied der wissenschaftlichen Aufbereitungskommission für Mineralstoffe und Vitamine beim Bundesgesundheitsamt.

Das fröhliche Molekül

Biochemie der Mineralstoffe  Teil 2

 

Ein Wort zu den Maßen und Gewichten. Lassen Sie sich nicht irritieren, daß in Arzneiangaben oder Laborberichten einmal von mg, einmal von mMol, mVal oder mÄqu die Rede ist. Man kann das umrechnen, und sollte das auch können. Für den Vergleich zweier Substanzen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit interessiert uns nicht so sehr deren Gewicht, vielmehr deren chemische Aktivität. Jede Substanz hat ja sein eigenes "spezifisches" Gewicht, nämlich das Atomgewicht (AG) oder Molekulargewicht (MG). Vom Atomgewicht sprechen wir nur, wenn wir wirklich dissozierte Atome meinen, vom Molekulargewicht wie es uns gefällt bei Atomen oder bei Verbindungen. Mehrere Atome zu einer Verbindung vereint sind ein Molekül. 

Das Atom- oder Molekulargewicht können Sie jedem Lexikon oder dem Periodensystem entnehmen. Kalium z.B. hat ein Atomgewicht von 39, Natrium von 23, Chlor 35, abgerundet. Alle drei aber sind einwertige Ionen mit der gleichen chemischen Reaktionsfähigkeit. 23 Gramm Natrium haben mithin chemisch genau dieselbe Kraft wie 39 Gramm Kalium, beide binden 35 Gramm Chlor. Darum benutzen wir auch ungern die Gewichtseinheit, sondern einen Begriff für die Menge der Moleküle, das Mol. Ein Mol ist immer die Menge in Gramm, die dem Atomgewicht oder Molekulargewicht entspricht. 

Beispiel: 1 Mol Kalium (39 Gramm) + 1 Mol Chlor (35 Gramm) 
ergibt 1 Mol Kaliumchlorid (74 Gramm). 

Wasserstoff hat das Atomgewicht 1. 1 Mol Wasserstoff wiegt also 1 Gramm. Darum galt früher auch das Wasserstoffatom als die Bezugseinheit von der alle anderen Atomgewichte abgeleitet wurden. Der größeren Genauigkeit halber, wegen der Stellen hinter dem Komma und der besseren Meßbarkeit,  gilt heute das Kohlenstoffatom (AG 12,01) als Bezugsgröße. Aber wir alle orientieren uns gedanklich natürlich weiterhin an der Größe 1, dem Wasserstoff. 

Das Atom- oder Molekulargewicht ist eine Zahl ohne jeglichen Zusatz wie Gramm oder Milligramm, also eine reine Verhältniszahl. Besser sollte man übrigens von der Masse statt vom Gewicht sprechen, denn die Masse ist überall gleich, das Gewicht ist abhängig von der Anziehungskraft der Erde. Auf dem Mond ist alles bei gleicher Masse viel leichter. Sie erinnern sich des schwebenden Ganges und der großen Sprünge der Monderoberer.

Wir wissen heute genau, wieviele Moleküle oder Atome in einem Mol stecken, nämlich 6,022134 * 1023. Ausgeschrieben sieht das so aus: 602 213 400 000 000 000 000 000, also unheimlich viele winzig kleine Teilchen. Diese Zahl 6,022 * 1023 heißt die Loschmidtsche Zahl oder Avogadro-Konstante. Sie ist auch der kritische Punkt, den Naturwissenschaftler immer wieder der Homöopathie entgegenhalten. Wenn denn eine Ursubstanz mehr als 23mal nacheinander im Verhältnis 1:10 verdünnt wurde, also bis jenseits der D23, dann sind alle Moleküle verbraucht, in einem Teil der Flaschen kann kein einziges Molekül der Ursubstanz mehr stecken. Die Homöopathie geht darum auch nicht von einer stofflichen Wirkung ihrer Arznei aus, sondern sieht das wirksame Prinzip in der Information, die durch den Verreibungsprozeß auf das Trägermedium übertragen wird. 

Die Maßeinheit Val (von Valere = Wert) benutzen wir bei mehrwertigen Substanzen, weil sie ja über ihre Mol-Menge hinaus entsprechend der Wertigkeit mehrfach wirken. Folglich entspricht 1 Mol zweiwertiges Calcium (Ca++) genau 2 Val, in veralteter Schreibweise 2 Äqu. 

Die Umrechnungsformeln: 

Mol * Atomgewicht (oder Molekulargewicht) = Gramm 
Mol * Wertigkeit = Val 
Val/Wertigkeit = Mol 
Gramm/Atomgewicht = Mol 

Aber stolpern Sie nicht über folgende Falle. Bei Konzentrationsangaben in der Medizin werden alle mol-Werte auf den Liter bezogen, alle Gramm-Werte aber auf den Deziliter (0,1 Liter). Schreibweise: Mol/L oder g%. Sie müssen also jeweils mit dem Faktor 10 multiplizieren oder dividieren, wenn Sie Konzentrationsangaben vergleichen wollen. 

Und hier noch einmal zum Nachlesen die Abstufung der Mengeneinheiten, einerlei, ob Gramm, Meter, Liter oder Mol: 
 
 
 

 

Größenschritte

1 kg                   (Kilogramm) 

1000 g

1*103 g

1 g                     (Gramm) 

1 g

1 *100 g

1 mg                   (Milligramm)

0,001 g

1*10-3 g

1 mcg,  µg od. (Mikrogramm)

0,000 001 g

 1*10-6 g

1 ng                    (Nanogramm)

0,000 000 001 g

1*10-9 g

1 pg od. yy         (Pikogramm) 

0,000 000 000 001 g

 1*10-12 g